Technologieführerschaft

SAG LH2-Tanksystem: Technologieentwicklung im Sinne des Klimaschutzes

Einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem emissionsfreien Transportverkehr liefert die SAG Group mit ihrem Kryo-Tanksystem für LH2.

Kryo-Tanksystem für LH2

Minus 253 Grad Celsius und hoher Druck sind konstant nötig, um Wasserstoff in flüssigem Aggregatzustand zu speichern und als klimafreundliche Treibstoffalternative mit maximaler Energiedichte verfügbar zu machen. Eine Tanklösung zu entwickeln, die diese extremen Anforderungen erfüllt und wesentlich zu einem CO2-emissionsfreien LKW-Verkehr beitragen kann, ist den R&D-Experten der SAG Group gelungen. Das System erfüllt die schwierigen technischen Anforderungen und hat sich dank kompakter Größe und hoher Zuverlässigkeit bereits in Testläufen bestens bewährt. Seit kurzem sind fünf Wasserstoff-Trucks mit SAG Kryotanksystem zur weiteren Praxiserprobung im realen Logistikeinsatz auf Europas Straßen unterwegs.

Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft am Weg zur emissionsfreien Mobilität. Vor allem flüssiger Wasserstoff ist dank hoher Energiedichte und kurzen Betankungszeiten eine vielversprechende Alternative zu Diesel und Experten gehen davon aus, dass vor allem LH2 in Zukunft im LKW-Verkehr eine entscheidende Rolle beim Erreichen der EU-Klimaziele spielen wird. Denn dank der hohen Energiedichte eignet sich flüssiger Wasserstoff (LH2) optimal für den Einsatz auf der Langstrecke.

Einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem emissionsfreien Transportverkehr liefert die SAG Group mit ihrem Kryo-Tanksystem für LH2. Eine innovative Entwicklung, die bereits am Mercedes Benz GenH2 Truck zu Anwendung kommt. Das Edelstahl-Tanksystem besteht aus zwei ineinander liegenden, miteinander verbundenen Röhren, die vakuumisoliert sind und ein Fassungsvolumen von je 44 Kilogramm LH2 haben. Diese Menge ermöglicht eine Reichweite von mehr als 1000 km. Ein besonderes Ventilsystem, das für extrem niedrige Temperaturen ausgelegt ist, ermöglicht eine sichere Betankung und zuverlässige Versorgung der Brennstoffzelle mit Wasserstoff.

Vorteile von SAG LH2-Tanksystemen auf einen Blick

Doppeltank-System

Doppeltank-System

Fassungsvermögen von 80kg LH2 (2x 40kg) nach dem Thermoskannenprinzip – Innen- und Außentank mit Hochvakuum und mehrschichtiger Isolierung

Technische Details

Technische Details

Durchmesser 711mm, Länge 2500mm
Betriebsdruck 6 bar
Maximal zulässiger Arbeitsdruck 19 bar
Bruttoinhalt 760l
Gewicht ohne H2 ca. 400kg pro Tank

Hohe Reichweite

Hohe Reichweite

Reichweite des Daimler GenH2-Trucks 1.047 km dank der hohen Energiedichte im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff

Lange Holdtime

Lange Holdtime

Holdtime bei 50% Füllstand: 8 Tage

Kostengünstig

Kostengünstig

Tanks sind billiger und leichter als Tanks für gasförmigen Wasserstoff (kein Carbon)

Wirtschaftlich

Wirtschaftlich

Schnelle Betankung
Max. Nutzlast und Transportvolumen

Kompatibilität von kryogenen Flüssigwasserstoffspeichern mit Brennstoffzellen und Wasserstoffverbrennungsmotoren

Flüssigwasserstoff als Treibstoff für schwere Nutzfahrzeuge bietet Vorteile hinsichtlich Energiedichte und Betankungszeit vor allem im Vergleich zu batterieelektrischen Antrieben. Außerdem kann der Druck im Tank im Vergleich zu gasförmiger Wasserstoffspeicherung niedrig gehalten werden. Das bringt Vorteile hinsichtlich des Gewichts und des Platzbedarfs des Speichers, dessen Kosten und Sicherheit mit sich.

Kompatibilität von kryogenen Flüssigwasserstoffspeichern mit Brennstoffzellen und Wasserstoffverbrennungsmotoren